Der Altersbeauftragte Lyss steht Ihnen für alle Anliegen im Altersbereich zur Verfügung.Er nimmt gerne Ihre Anregungen und Bedürfnisse entgegen und unterstützt sie bei der Suche nach adäquaten Lösungsmöglichkeiten.
Dank der Einbettung dieser Fachstelle bei der Beratungsstelle Lyss der Pro Senectute Kanton Bern kann Ihnen nach Wunsch die für Sie angepasste, individuelle Beratung und Unterstützung angeboten werden.
Ihre Anliegen und Anregungen nimmt auch gerne der Seniorenrat entgegen, eine ständige Fachgruppe der Gemeinde Lyss
Jahresanlass des Seniorenrates vom 24. Oktober 2023: Generationen verbinden! Beziehungspflege und netzwerken Der Seniorenrat Lyss organisiert jedes Jahr einen informativen und geselligen Anlass zu einem ausgewählten Thema. Dieses Jahr freuen wir uns besonders darauf, diesen zusammen mit zwei 9. Klassen des Schulhauses Grentschel durchzuführen. Das Thema "Generationen verbinden! Beziehungspflege und Netzwerken" werden wir konkret umsetzen. Wie tickt die junge Generation? Was beschäftigt sie? Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Interessen, erzählen von ihren Hobbys. Wetten, dass bei Ihnen Erinnerungen wach werden! An Gesprächstischen wird ein Thema gemeinsam vertieft, Erfahrungen können ausgetauscht werden. Alle ab 65 Jahren erhalten eine persönliche Einladung zugeschickt. Anmeldung bis 10. Oktober 2023 erforderlich:
Telefon-Nummer 032 328 31 11 |
Selbstständig und mobil bleiben
Möglichst lange unabhängig Zuhause leben! Das ist ein vielfach geäusserter Wunsch. Nicht alles ist beeinflussbar - tun Sie, was in Ihren Möglichkeiten steht!
Mobilität und Gesundheitsförderung begünstigen sich gegenseitig. Es gibt vielfältige Angebote, die Sie dabei untersützen.
Hilfreiche Informationen und Adressen zum Thema Alter können Sie der Broschüre "Wir bieten Hand - wo ältere Menschen Unterstützung finden" entnehmen. In Papierform ist diese am Schalter der Einwohnerkontrolle, auf dem Sozialdienst Lyss sowie bei der Pro Senectute Lyss erhältlich.
Demenz geht uns alle an
Demenz betrifft uns alle – ob wir von Nachbarn hören, ein Elternteil betroffen ist, der eigene Partner erkrankt oder wir uns fragen, ob unsere Gedächtnislücken schon erste Anzeichen einer Erkrankung sein könnten.
Was tun in dieser Situation, mit all den Ängsten und Fragen?
Wichtig ist, das Gespräch zu suchen, sich zu informieren – und sich allenfalls abklären zu lassen. Wenn Sie verunsichert sind, sprechen Sie mit dem Hausarzt darüber. Dieser kann in einer ersten Phase feststellen, ob Sie weitere Abklärungen benötigen.
Was für Hilfen und Entlastungen für betreuende Angehörige gibt es?
Zögern Sie nicht, sich bei der Spitex zu melden. Dort kann man mit Ihnen zusammen den individuellen Betreuungsbedarf abklären und Hilfestellungen anbieten. Entlastungen bieten in Lyss insbesondere auch die Tagesbetreuungen im Pflegeheim Villa Bernadette sowie im Pflegeheim Pfrundacker. Beratung und Unterstützung erhalten Sie bei der Alzheimervereinigung Region Biel sowie ebenfalls bei der Beratungsstelle der Pro Senectute in Lyss.
Rückblick öffentlicher Anlass zum Thema Demenz
28. Oktober 2021, 14:00 Uhr, Hotel Weisses Kreuz in Lyss
An einem Podiumsgespräch mit Fachpersonen aus der Praxis wurden Alltagssituationen besprochen, wichtige Informationen und Anregungen vermittelt. An Informationsständen konnte man sich weiter beraten lassen sowie Adressen von Beratungsstellen und Unterlagen beziehen.
Audio-Files zum Nachhören
Kontakt
Altersbeauftragter, Daniel Béguelin
________________________________________________________________